Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Website verarbeiten und welche Rechte Sie haben. Bei den verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z.B. ihr Name, ihre Adress- und Kommunikationsdaten oder ihre E-Mailadresse.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Nutzer umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner und sonstige Besucher unserer Webseite.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
BRAUN Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG
Am Mansbach 3
69242 Mühlhausen
Telefon: +49 7253 / 9212 – 460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
3. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
4. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen informieren wir Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-
Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden
5. Hosting unserer Webseite
Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Dienstleister die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten
6.1. Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt („Referrer-URL“)
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
- Abgerufene Dateien
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unseren Webserver ist technisch notwendig, um die Webseite anzeigen zu können. Hierfür muss Ihre IP-Adresse zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Diese Daten dienen uns darüber hinaus zur Optimierung unserer Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist das der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der in den Logfiles gespeicherten Daten ist das nach 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn diese Daten aus (z.B. Aufklärung von Angriffen, Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) erforderlich sind. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Sie haben folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
6.2. Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, erheben wir Firma, Namensdaten, E-Mailadresse und E-Mail-Adresse und Nachrichtentext. Die mit * gekennzeichneten Daten sind Pflichtfelder. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit) dienen uns dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Für den Fall von Anschlussfragen speichern wir Ihre Daten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z. B. Angebot), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wenn Sie uns kontaktieren, werden ihre personenbezogenen Daten von unseren für das Anliegen zuständigen innerbetrieblichen Stellen verarbeitet.
Die ans uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Erfolgt die Anfrage im Rahmen eines Vertragsverhältnisses oder für vorvertragliche Maßnahmen, speichern wir die erhobenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Jahren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerruf richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung dieser Informationen nicht möglich.
6.3. Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns über die bereitgestellten E-Mailadressen oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir die mit Ihrem Anliegen übermittelten Daten. Hierbei handelt es sich um Namensdaten, Telefonnummer, E-Mailadresse und den Nachrichtentext
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wenn Sie uns kontaktieren, werden ihre personenbezogenen Daten von unseren für das Anliegen zuständigen innerbetrieblichen Stellen verarbeitet.
Die ans uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Erfolgt die Anfrage im Rahmen eines Vertragsverhältnisses oder für vorvertragliche Maßnahmen, speichern wir die erhobenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die Dauer von zehn Jahren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerruf richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
6.4. Bewerbungen
Wenn Sie an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, können Sie sich bei uns online per E-Mail bewerben. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere für den Auswahlprozess geeigneter Kandidaten und die administrative Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs. 1 lit, b) DSGVO i. V. m § 26 Abs. 1 BDSG.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist die Geschäftsführung und ggf. die für die Stellenausschreibung zuständige Führungskraft. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe ausdrücklich eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.
Eine Datenübermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
Wenn Ihre Bewerbung zu keinem Beschäftigungsverhältnis führt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Klagefrist des AGG spätestens 4 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung), es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur längerfristigen Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, um Sie ggf. bei neuen Stellenangeboten berücksichtigen zu können. In diesem Falle werden wir Sie um eine gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ersuchen.
Wenn Ihre Bewerbung Erfolg hatte und zu einem Beschäftigungsverhältnis mit uns führt, nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen soweit erforderlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unser Personalverwaltungssystem und in Ihre Personalakte auf. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen erst gelöscht, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis wieder beendet ist und seit Schluss des Jahres weitere drei Jahre verstrichen sind.
Die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogene Daten können Sie jederzeit auf Anfrage erneuern oder löschen lassen. Hierfür senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dies gilt nicht, soweit Sie sich in einem laufenden Bewerbungsverfahren um eine konkrete Position bei uns beworben haben. In diesem Fall speichern wir die von Ihnen für diese Position angegebenen Informationen bis zum Ablauf der gesetzlichen Klagefristen (insbes. § 15 AGG).
7. Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf der Webseite im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware wie z.B. Viren oder Trojaner.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten („Third-Party-Cookies“). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Anzeigen von Videos).
Ob und welche Cookies wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite einsetzen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unseres Onlineangebots Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die technisch nicht erforderlich sind, zugestimmt haben. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten finden Sie in den Privatsphären-Einstellungen, die Sie am entsprechenden Symbol an der linken Bildschirmseite erkennen können.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Wir benötigen technisch notwendige (essenzielle) Cookies für den reibungslosen Betrieb unserer Webseite (z.B. für die Warenkorbfunktionalität). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.Wir haben als Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einsatz von Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) Ihre IP-Adresse Informationen über Ihren Browser Informationen über Ihr Endgerät Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz
bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet
Wir verwenden Cookies, die nur vorübergehend für die Dauer eine Sitzung („session-Cookies“) oder dauerhaft („permanente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session Cookies werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch ihren Webbrowser erfolgt. In unserem Consent-Mangement-Tool, das Sie hier aufrufen können, sind alle Informationen zu Cookies und deren Speicherfristen aufgeführt. Hier können Sie auch jedes einzelne Cookie selbst verwalten.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
8. Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung
bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese
datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger
Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen
bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie
daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen,
wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse
übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von
eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich
von Usercentrics zur Verfügung gestellt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz
bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-
Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden
9. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten
Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen
Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
10. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, der Sie in regelmäßigen Abständen über die Themen unserer Dienstleistungen informiert.
Wenn Sie den Newsletter beziehen möchten, benötigen wir Ihre E-Mailadresse. Für eine persönliche Ansprache erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen. Optional können Sie Ihre Firma angeben.
Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Dieses Verfahren nutzen wir, damit sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den gesetzlichen Anforderungen entsprechend den Anmeldeprozess nachweisen zu können. Hierzu gehört Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO das E-Mail-Marketing-Tool unseres Hosters IONOS Se (siehe Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung).
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Sie können die erteile Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link, den Sie am Ende des Newsletters finden. Alternativ können Sie uns auch einfach per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
11. Plugin und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Adobe Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).
Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe
in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies
gespeichert. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner
Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
12. Datensicherheit
Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte Zugriffe geschützt sind. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Bitte beachten Sie, dass die SSL-Verschlüsselung bei über das Internet ausgeführten Übertragungen nur dann aktiviert ist, wenn das Schlüsselsymbol in Ihrem Browserfenster erscheint und die Adresse mit https:// beginnt. Durch SSL (Secure Socket Layer) wird die Datenübertragung mit einer Verschlüsselungstechnologie vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht über das Internet zu versenden.
13. Ihre Rechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i. S. d. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und haben uns gegenüber folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO): Sie haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht beinhaltet auch eine Kopie der entsprechenden Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht, eine unverzügliche Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sein sollten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese unvollständig sein sollte.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO). Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit dafür einer der dort genannten Gründe vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dafür einer der dort genannten Gründe vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, diese Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten einzulegen, soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO grundsätzlich das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO). Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html
Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart. Tel.:+49(711) 615541-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.; https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.
Stand der Datenschutzerklärung: 11. August 2022